Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist durch einen nächtlichen Bewegungsdrang der Beine gekennzeichnet, meist begleitet von unangenehmen Missempfindungen. Rund 2-15 % der Bevölkerung leiden daran. Folge sind Schlafstörungen und Müdigkeit.
40 Probanden mit RLS erhielten für einen Monat je zur Hälfte entweder 530 mg getrockneten Baldrian in Kapselform oder 100 mg Gabapentin, ein Medikament, das unter anderem zur Behandlung von Nervenschmerzen eingesetzt wird. Danach wurde die Therapie für einen weiteren Monat zwischen den Gruppen getauscht.
Die Ergebnisse belegen die schlaffördernde Wirkung des Baldrians. Zwar hatte Gabapentin teilweise mehr Effekt gegen die RLS-Symptomatik selbst, doch im Bereich der Schlafqualität fanden sich keine Unterschiede zwischen der Anwendung von Gabapentin und Baldrian. Die Autoren empfehlen daher aufgrund der pflanzlichen Natur von Baldrian, dieses zur Verbesserung der Schlafqualität bevorzugt einzusetzen.
Fazit: Bei gestörtem Schlaf ist Baldrian wirksam und gut verträglich. |
Referenz: Hajizadeh et al. Comparison the effect of valerian and gabapentin on RLS and sleep quality in hemodialysis patients: A randomized clinical trial. Ther Apher Dial. 2023 Aug;27(4):621-628.
Weitere Beiträge zu diesem Thema

Melisse erhöht die Dauer von Tiefschlafphasen und die Schlafqualität.
Melisse erhöht die Dauer von Tiefschlafphasen und die...

Passionsblume reduziert Stressbelastung
Passionsblume reduziert Stress und damit verbundene Schlafprobleme

Passionsblume hilft beim Absetzen von Benzodiazepinen
Passionsblume erleichtert das schrittweise Absetzen von Benzodiazepinen.