Warum wird man vergesslicher?
Manchmal betreten wir einen Raum und haben plötzlich vergessen, warum wir dort sind. Namen oder Termine fallen uns nicht ein, und oft wächst die Unsicherheit: “Werde ich langsam vergesslich?” Diese kleinen Aussetzer sind meist harmlos, kommen aber mit dem Alter häufiger vor. Grund dafür sind Stress, Schlafmangel, Bewegungsmangel und fehlende Nährstoffe, die das Gehirn benötigt, um optimal zu funktionieren.
Stress führt beispielsweise dazu, dass das Gehirn sich vor Reizüberflutung schützt und Informationen nur oberflächlich speichert. Auch körperliche Inaktivität spielt eine Rolle: Ohne ausreichende Bewegung gelangt weniger Sauerstoff in die Zellen. Zudem beeinflussen Nährstoffdefizite, wie ein Mangel an Lecithin oder Pantothensäure, unsere geistige Leistungsfähigkeit.
Was hilft gegen ein schlechtes Gedächtnis?
Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend für die Gedächtnisleistung. Wer Stress reduziert und genügend schläft, hilft seinem Gehirn, sich zu erholen. Versuchen Sie öfter, sich kleine Pausen im Alltag zu gönnen, und schlafen Sie ausreichend. Bei innerer Unruhe können pflanzliche Mittel wie Passionsblume helfen.
Auch Bewegung wirkt wahre Wunder für das Gedächtnis. Studien belegen, dass schon ein täglicher Spaziergang von 15 Minuten die Sauerstoffversorgung des Gehirns deutlich verbessert. Treppensteigen statt Liftfahren oder eine Runde Radfahren unterstützen nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern halten auch die grauen Zellen fit.
Nicht zuletzt spielt die Nährstoffversorgung eine entscheidende Rolle. Der Gehirnbaustein Lecithin, Pantothensäure für die geistige Fitness und vor allem Curcumin, ein Wirkstoff der Curcuma-Wurzel, unterstützen nachweislich die Gedächtnisleistung. Produkte wie Dr. Böhm® Gedächtnis aktiv bieten genau diese Nährstoffe in optimaler Dosierung. Der spezielle Curcuma-Extrakt reduziert darüber hinaus Ablagerungen im Gehirn, die oft eine Ursache für Vergesslichkeit darstellen.*
Gedächtnis trainieren: So bleiben Sie geistig fit
Neben Bewegung und gesunder Ernährung lässt sich das Gedächtnis durch gezieltes Training verbessern. Geistige Herausforderungen wie Kreuzworträtsel, Memory-Spiele oder das Erlernen neuer Hobbys regen die Gehirnzellen an. Vielleicht wollten Sie schon immer ein Instrument spielen oder eine neue Sprache lernen? Solche Aktivitäten stärken nicht nur die Merkfähigkeit, sondern machen auch Freude und schaffen Erfolgserlebnisse.
Ein regelmäßiges Gedächtnistraining hilft dabei, Informationen besser zu speichern und abzurufen.
So können Sie Vergesslichkeit vorbeugen
Vergesslichkeit gehört zum Älterwerden dazu, doch durch gesunde Gewohnheiten lässt sich die Gedächtnisleistung deutlich verbessern. Ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung, Entspannung und der richtigen Nährstoffversorgung hilft dabei, die grauen Zellen zu unterstützen. Für alle, die gezielt nachhelfen möchten, bietet Dr. Böhm® Gedächtnis aktiv eine wissenschaftlich fundierte Lösung für geistige Fitness und gesunde Gehirnalterung.
*DiSilvestro RA. Nutr J. 2012 Sep 26;11:79.
Weitere Beiträge zu diesem Thema

Vergesslichkeit im Alter: Was ist noch normal?
Vergesslichkeit ist oft harmlos, doch wann wird sie...

Vergesslichkeit in den Wechseljahren – Ursachen und Tipps
Viele Frauen bemerkenab der Menopause vermehrt Gedächtnislücken –...

Vergesslichkeit durch Vitaminmangel – Ursachen und Lösungen
Vergesslichkeit ist oft ein Zeichen dafür, dass dem...